Unterstützung
von in Not geratenen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten
International
Internationale Begegnungen von Polizeikräften fördern und ermöglichen
Öffentlichkeitsarbeit
über die Aufgaben und Tätigkeiten des Unterstützungskommandos
Sportwettbewerbe
Veranstaltung von sportlichen Wettbewerben
WIR
der USK Freundeskreis Mittelfranken sind ein eingetragener Verein (e.V.), welcher sich Ende 2022 aus acht Angehörigen des Unterstützungskommandos (USK) der mittelfränkischen Polizei gegründet hat und beim Amtsgericht Nürnberg (Registergericht) unter der Vereinsregisternummer VR-202830 eingetragen ist.
Der USK-Freundeskreis Mittelfranken e.V. ist durch das Zentralfinanzamt Nürnberg als mildtätig sowie gemeinnützig anerkannt und erfüllt somit die steuerbegünstigten Voraussetzungen gem. §§ 51 ff. der Abgabenordnung.
Eine Vielzahl der Mitglieder sind Einsatzkräfte oder ehemalige Einsatzkräfte der Polizei.

ZIELE
Als USK-Freundeskreis e.V. ist unser wichtigstes Ziel, in Not geratene Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte zu unterstützen. Hierbei kann es sich um tatkräftige Hilfe handeln, oder auch um finanzielle oder materielle Zuwendungen.
Weiterhin möchten wir nationale und internationale Begegnungen von Polizeikräften ermöglichen bzw. fördern.
Die Öffentlichkeitsarbeit insbesondere über die Aufgaben und Tätigkeiten des Unterstützungskommandos liegen uns genauso am Herzen wie die Veranstaltung von sportlichen Wettbewerben.
Auszug aus der Satzung
Zwecke des Vereins :
– Unterstützung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die Infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind, durch monetäre oder materielle Zuwendungen sowie durch tatkräftige Hilfe.
– Förderung der Volks- und Berufsbildung durch Angebote zu berufsbegleitenden Fortbildungsmaßnahmen für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, wie z.B. die Durchführung von Vorträgen, Seminaren, Lehrgängen, Schulungen, Kursen, Informationsveranstaltungen, Gesprächskreisen im Verein und bei anderen eigenständigen Organisationen.
– Ermöglichung von nationalen und internationalen Begegnungen/ Erfahrungsaustauschen von polizeilichen Einsatzkräften und Angehörigen demokratischer Polizeiorganisationen
– Öffentlichkeitsarbeit jedweder Art zur Gewinnung neuer Mitglieder für den Verein sowie von Aufmerksamkeit in der Bevölkerung durch Aufklärung über die Funktion und Aufgabe der Polizei, namentlich des Unterstützungskommandos.
– Erstellung, Verbreitung und Vermittlung von Literatur (unentgeltlich oder kostendeckend) zur Förderung der Berufsbildung
– die Förderung des Sports durch Veranstaltung sportlicher Wettbewerbe unter den Angehörigen der Polizei und Teilnahme an solchen Wettbewerben